Gasfackel

Abfackelung am Steamcracker der BASF in Ludwigshafen

Eine Gasfackel ist eine Einrichtung zur gezielten Abfackelung von brennbaren Gasen, die nicht energetisch oder stofflich genutzt werden. Gasfackeln werden häufig dann eingebaut, wenn diskontinuierlich große Mengen dieser Gase zu erwarten sind, wie es zum Beispiel bei An- und Abfahrvorgängen und Betriebsstörungen der Fall sein kann.[1] Mit Gasfackeln ist eine Minderung des im Abgas enthaltenen organischen gebundenen Kohlenstoffs um 99,9 % möglich.[2] Luftverunreinigende und eventuell klimawirksame Abgasbestandteile werden durch Verbrennung in das weniger umwelt- und klimaschädliche Kohlenstoffdioxid umgewandelt.

  1. VDI 2442:2014-02 Abgasreinigung - Verfahren und Technik der thermischen Abgasreinigung (Waste gas cleaning - Methods of thermal waste gas cleaning). Berlin: Beuth Verlag, S. 7
  2. VDI 3475-4:2010-08 Emissionsminderung - Biogasanlagen in der Landwirtschaft - Vergärung von Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger (Emission control - Agricultural biogas facilities - Digestion of energy crops and manure). Berlin: Beuth Verlag, S. 57

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search